Willst du ohne Chemie abspülen?
In vielen Küchen ist er Standard. Der häufig gelbe, hin und wieder auch grüne Spülschwamm aus Plastik. Meist auf Erdölbasis hergestellt und zusätzlich mit schädlichen Chemikalien eingefärbt. Zudem ein absolutes Wegwerfprodukt. Schlicht ein Produkt, welches du als Mensch, der Wert auf ein bewusstes Leben legt, gar nicht in deiner Küche haben möchtest. Diese Schwämmchen sind so umweltschädlich, wie weit verbreitet. Höchste Zeit also, sich endgültig von ihnen zu verabschieden.
Die verschwenderische Nutzung dieser kleinen Umweltsünden ist eine richtige Misere. Aber – und das ist die gute Nachricht – eine, gegen die man etwas tun kann.
Lass uns deshalb jetzt gemeinsam darüber nachdenken, ob es zu diesem umweltschädlichen Standardprodukt in vielen Küche Alternativen gibt. Achtung, Spoiler: Ja, die gibt es! Und zwar gar nicht so wenige.
Du kannst dich bei Interesse nach einem umweltfreundlichen Spülschwamm mal zu folgenden Schwämmchen informieren:
– Luffaschwamm
– Juteschwamm
– Baumwollschwamm (z.B. handgenäht)
Heute stelle ich dir meine persönliche Lieblingsalternative vor: Einen gehäkelten Spülschwamm aus Baumwolle und Jutegarn. Ich häkle mir diese Schwämmchen selbst und nutze sie seit Jahren bei mir zuhause in der Küche zum Abspülen. Und in meinem Badezimmer hängt ebenfalls einer in der Dusche. Ein Schwämmchen aus Jute eignet sich nämlich hervorragend, um Kalkablagerungen im Bad an den Kragen zu gehen.
Lass uns mal einen genauen Blick auf diese beiden Varianten werfen und sie vergleichen!
Eigenschaften von einem Öko-Spülschwamm im Vergleich
Ein Standardspülschwamm besitzt eine dicke, weiche Seite für empfindliche Materialien und eine schmale, feste Oberfläche damit man auch mal etwas fester schrubben kann.
Diesbezüglich steht ein nachhaltiger Spülschwamm ihm in nichts nach. Denn eine Seite ist aus weichem Baumwollgarn gehäkelt, die andere aus festem, leicht kratzigem Jutegarn. Also auch kein Problem, wenn mal etwas angebrannt ist.
Vergleich von Optik und Haptik
Bezüglich der Optik ist das natürlich eine Frage von persönlichen Vorlieben. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die meisten mir dabei zustimmen, dass eine bunt gehäkelte Oberfläche ansprechender ist als ein Plastikschwamm.
Zusätzlich finde ich auch ein gehäkeltes Schwämmchen einfach viel hübscher als ein schnödes Standard-Plastikschwämmchen.
Betreffend der Haptik merkt zumindest der eine oder andere mit empfindlicher Haut ganz gewiss, dass das Material eines handgearbeiteten Spülschwamms hochwertig und frei von Giftstoffen ist.

Zudem bedeutet die natürliche Kratzigkeit von Jute einen besonderen Vorteil für ein Schwämmchen, mit der man ordentlich schrubben möchte. Dennoch ist die Oberfläche aus Naturfaser schonend zu Oberflächen, so dass sie nicht verkratzen.
Die Baumwollseite eines handgearbeiteten Spülschwämmchens ist außerdem nicht nur hübsch anzusehen sondern auch weich und dennoch strapazierfähig.
Nutzungsdauer und Pflege von einem umweltfreundlichen Spülschwamm
Ein Küchenschwamm muss grundsätzlich regelmäßig erneuert werden. Entweder es muss durch ein neues Schwämmchen ersetzt – und das alte entsorgt – oder ordentlich gereinigt werden.
Dass sich über 360 verschiedene Arten von Keimen und Bakterien auf einem Küchenschwamm tummeln können, wurde in einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Helmholtz Zentrum München wissenschaftlich nachgewiesen. Davon können viele durchaus gesundheitsschädlich sein. Deshalb raten die Experten dazu, Küchenschwämme jede Woche auszuwechseln.
Wow! Stell dir das mal vor! Was für ein Müllberg! Ojemine!
Aber klar – Hygiene geht vor. Auch wenn du eine nachhaltige Alternative zum traditionellen Küchenschwamm verwendest, solltest du darauf achten, dass sich Keime nicht so leicht vermehren.
Wenn du Jute- und oder Baumwoll-Schwämmchen verwendest, beachte bitte Folgendes:
– Du solltest sie regelmäßig in der Waschmaschine bei 40°C waschen.
– Immer nach der Nutzung zum Trocknen aufhängen.
Ja, nur bei 40°C waschen, da hast du richtig gelesen. Allerdings reicht das aus, wenn du es zuverlässig und regelmäßig machst. Bei höheren Temperaturen wird die Jute dir sonst einlaufen. Am besten du achtest auch immer darauf, dass das Schwämmchen gut trocknen kann, indem du es an einem luftigen Ort aufhängst.
Die Gegenüberstellung
Kriterium
Standard-
Spülschwamm
Handgearbeiteter Spülschwamm
Preis:
Lebenserwartung:
Nachhaltigkeit:
Verpackung:
Hygiene:
günstig
ca. 3-4 Wochen
Einmal-/Wegwerfprodukt
Plastik (in Plastik verpackt)
Lieblingsplatz von Keimen
teurer in der Anschaffung
ca. 24 Monate
waschbar & wiederverwendbar
unverpackt / plastikfrei
zwischendurch schnell zu reinigen


Fühlst dich inspiriert?
Das ist wunderbar und ein Schritt in die richtige Richtung! Vielleicht bist du handarbeitstechnisch begabt und häkelst dir jetzt selbst deinen eigenen umweltfreundlichen Spülschwamm? Oder du unterstützt einen kleinen Handarbeitsbetrieb und kaufst dir deine umweltfreundliche Alternative z.B. über Etsy.
Denn, naja, seien wir mal ehrlich: Abspülen müssen wir alle.
Lass uns den Abwasch ab jetzt doch einfach umweltfreundlich erledigen.
Herzliche Grüße
